Hat mein Kind etwas Ernstes? Oder doch nur eine harmlose Erkältung? In diesem Kapitel erfahren Sie das Wichtigste zu den häufigsten Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Selbst wenn hier das Grundwissen über Kinderkrankheiten abgedeckt wird – das Kapitel kann ein Buch zum Thema Kindergesundheit nicht ersetzen: Wenn Kinder erkranken, geht es oft ums "Kleingedruckte". Schließlich können viele Kinder noch nicht in Worten äußern, was ihnen fehlt. Gleichzeitig zeigen sich gerade bei den kleineren Kindern Krankheiten in nicht immer eindeutiger Weise.
Dr. med. Sonja Kempinski Mit einer nadellosen Spritze kann man flüssige Medikamente ganz genau dosieren.
Der Geschmack ist oft übel, die Dosierung knifflig ? Kleinkindern und Babys Medikamente zu verabreichen, ist gar nicht so einfach. Folgende Tipps machen es Kindern und Eltern leichter.
In den Mund t
Dr. med. Sonja Kempinski Eine oder zwei Tassen Filterkaffee täglich sind laut DGE auch für Schwangere erlaubt.
Ohne Kaffee ist auch für viele Schwangere der Start in den Tag unvorstellbar. Doch Koffein kann dem Ungeborenen schaden. Wie viel Kaffee ist erlaubt für werdende Mütter? Oder sollten sie besser ganz a
Marie Schläfer Nicht immer ist der Einsatz eines Wecksystems bei nächtlichem Einnässen sinnvoll. Deshalb steht vor jeder Therapie die Untersuchung durch eine Ärzt*in.
Wenn das Kind nachts einnässt, ist das für Eltern oft belastend. Ständiges Waschen, Bettwäschewechseln und unruhige Nächte zehren an den Nerven. Wecksysteme versprechen eine Heilung in wenigen Wochen.
Dr. med. Sonja Kempinski Die meisten Eltern wünschen sich ein Frühjahrs- oder Frühsommerbaby.
Früher war das Frühjahr die Zeit der Geburten ? doch seit etwa 40 Jahren kommen die meisten Kinder im Sommer auf die Welt. Was steckt dahinter? Die Hypothesen reichen von der Pille bis zum Klimawandel
Dr. med. Sonja Kempinski Mit Spaß im Freien toben ist für alle Kinder gut.
Die motorische Entwicklung im Kleinkindalter verläuft oft sehr unterschiedlich: Während die einen schon früh laufen, klettern und hüpfen, stolpern Gleichaltrige noch über jedes Hindernis. Worauf müsse
Die Grundimmunisierung schützt vor gefährlichen Infektionskrankheiten.
Dr. med. Sonja Kempinski Die Grundimmunisierung schützt vor gefährlichen Infektionskrankheiten.
Das freut nicht nur die Eltern, sondern auch das Baby: Für die im ersten Jahr angesetzte Grundimmunisierung gegen Diphtherie, Tetanus & Co. ist nun ein Pieks weniger erforderlich.
Vor 6 schweren
Dr. med. Sonja Kempinski Zuviel Katzenknuddeln kann auch mal gefährlich werden.
Bisswunden haben es in sich ? im wahrsten Sinne des Wortes. Sie können gefährliche Keime aus dem Tierspeichel enthalten und sind oft viel tiefer, als es den Anschein hat. Um schwere Folgeschäden zu ve
Dr. med. Sonja Kempinski Zwiegespräche mit dem Baby fördern seine Sprachentwicklung.
Dududu, wo ist denn das Babylein, killekille – ? beim Anblick kleiner Wonneproppen fallen entzückte Eltern, Tanten und selbst fremde Erwachsene oft automatisch in die Babysprache. Und das ist ga
Susanne Schmid/ Kinder- und Jugendärzte im Netz Langsames Reden und Wiederholungen fördern die Sprachentwicklung von Babys.
Dreijährige aus besser situierten Familien haben einen doppelt so großen Wortschatz wie sozial benachteiligte Kinder. Dabei kommt es gar nicht auf das Geld an. Kinder brauchen für ihre geistige Entwic
Die Geburt des ersten Retortenbabys Louise Brown 1978 in England war eine Sensation. Mediziner beschworen den Sieg über die ungewollte Kinderlosigkeit und Hunderttausende kinderlose Paare schöpften Ho